Jahreshauptversammlung am 22. März 2025

Zur 148. Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Waakirchen e.V. konnte Vorstand Martin Rinner 53 Teilnehmer begrüßen. Sein besonderer Gruß galt 2. Bürgermeister Alfred Finger, 3. Bürgermeister Rudi Reber, Pfarrer Stefan Fischbacher und allen anwesenden Vereinsvorständen. Ebenso begrüßte er KBI Hans Schüller und KBM Thomas Wolf. KBR Anton Riblinger war entschuldigt.

Zum Gedenken an die in letztem Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder erhoben sich die Anwesenden von Ihren Plätzen.

Schriftführer Florian Mair verlas das Protokoll der 147. Jahreshauptversammlung und Schriftführer Georg Rausch berichtete über das abgelaufene Vereinsjahr 2024.

Kassier Georg Schmidt legte wie gewohnt einen sehr umfangreichen und genauen Kassenbericht vor. Sein besonderer Dank galt seinem Stellvertreter Christoph Gleißner, der Vorstandschaft, allen Helfern und Spendern unserer Wehr, die uns immer so großzügig unterstützen.

Klaus Nottensteiner berichtete über die umfangreiche Kassenprüfung (365 Belege). Unsere Kassenprüfer bescheinigen unserem Kassier wie gewohnt eine sehr genaue Kassenführung. Die Versammlung erteilte somit eine einstimmige Entlastung.

Jugendleiter Markus Groß berichtet über die Jugendarbeit im letzten Jahr. Aktuell hat unsere Jugendfeuerwehr 11 Mitglieder.

Für die MTA Ausbildung wurden im Jahr 2024 ca. 50 Unterrichtseinheiten abgehalten. Auf Landkreisebene fanden 15 Übungseinheiten statt. 1 Jugendleistungsprüfung und 1 Wissenstest wurden abgehalten und bestanden. Sein besonderer Dank galt der Landkreisführung und den Ausbildern, sowie unseren Kommandanten für die gute Zusammenarbeit. Ein großer Dank geht an Anton Rinner jun. für die gute Zusammenarbeit und dem neuen Stellvertreter Maxi Hagleitner.

Sven Bergmeir berichtete über 7 Termine in der Atemschutzübungsstrecke in MB, 5 Übungen in unserer Wehr und 1 Einsatzübung beim Bäckervoitl Anwesen. 1 Lehrgang für Atemschutzgeräteträger fand in Miesbach statt und 2 Atemschutzgeräteträger waren auf Schulung im Brandcontainer.

Insgesamt wurden im Jahr 2024 für die Instandhaltung unserer Geräte, sowie für Ausbildung und Flaschenfüllungen 266 Arbeitsstunden investiert. Zum Schluss bedankte sich Sven Bergmeir im Namen von Daniel Kasper bei allen 26 Atemschutzgeräteträgern, den Gerätewarten und den Kommandanten für die gute Unterstützung.

Stefan Britz Jun. berichtete der Versammlung über die Auslastung der Schlauchwaschanlage, in der in Jahr 2024 185 Schläuche gewaschen und geprüft wurden. Für einen Schlauch benötigt die Schlauchwaschanlage ca. 7 Minuten. Ebenso wurden 8 Verteiler und 24 Strahlrohre gereinigt und geprüft.

Unser Kommandant Stefan Britz bedankte sich als erstes bei unseren Bürgermeistern, der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat. Weiter dankte er dem Bauhof, dem 2. Kommandant Stefan Werlberger, den Dienstgraden, allen Gerätewarten und Ausbildern und natürlich der gesamten aktiven Mannschaft für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank galt Martin Rinner für die Vorbereitung zu den Leistungsabzeichen und Maxi Aimer und Stefan Britz jun. für das bedienen der Schlauchwaschanlage.

Unser Kommandant berichtete über 1239 Einsatzstunden im Jahr 2024. Es gab keine Personenschäden bei unserer Wehr. Es ist zu beobachten, dass die THL Einsätze immer mehr werden. Es fanden 10 Monatsübungen
und Jugendübungen statt. Es wird eine neue TS 10 auf einem Rollcontainer angeschafft. Ein besonderer Einsatz war das Hochwasser in Pfaffenhofen und Manching. 1 THL Abzeichen wurde mit Erfolg abgelegt. Ein großer Dank geht an Familie Piroch für die große Unterstützung.

Vorstand Martin Rinner berichtete über zahlreiche Ausrücktermine im Jahr 2024 und die bereits bekannten Termine für dieses Jahr, z.B. die Feuerwehrjubiläen der FF Otterfing am 25. Mai, und der FF Roßholzen (Flughelfer) am 15. Juni.

Auch heuer gibt es wieder einen Vereinsausflug, dieses mal nach Regensburg, vom 09. bis 11. Mai.

Ein kleiner Ausblick in die Zukunft, 2026 feiern wir unser 150jähriges Jubiläum, vom 13. Mai bis 17. Mai.

Unser Vorstand bat die Vereinsmitglieder auch bei den Beerdigungen auszurücken. Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte sich Rinner bei der Vorstandschaft, den Kommandanten, den Fähnrichen, allen aktiven und passiven Mitgliedern, unseren Stüberlwirten der Gemeinde und dem Bauhof.

Seitens der Gemeinde sprach 2. Bürgermeister Alfred Finger. Er bedankte sich für den unermüdliche Einsatz 365 Tage im Jahr. Das Geld, dass die Gemeinde für die Feuerwehren ausgibt ist sehr gut angelegt für das Wohl der Allgemeinheit. Am Schluss seiner Ausführungen lobte Finger die gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeindefeuerwehren und der Landkreisführung. Er wünschte allen ein unfallfreies Jahr 2025, und immer ein unfallfreies hoamkema. „Machts so weiter!“

KBI Hans Schüller sprach im Namen der Landkreisführung und dankte den Kommandanten und allen Aktiven für die gute Zusammenarbeit. Man hat von allen Seiten viel Lob gehört, dass ist ein gutes Zeichen. Er dankte auch für die überörtlichen Einsätze in Pfaffenhofen und Manching. Auch für die Unterstützung beim Waldbrand in Geitau dankte Schüller unseren Flughelfern. Sie waren 3 Tage im Dauereinsatz. Die Flughelfergruppe ist sehr wichtig für den Landkreis. Auch der KBI lobte die gute Jugendarbeit unserer Wehr. Die Bürger können sich auf die Feuerwehr verlassen. Mit dem Spruch „Helfen in der Not ist unser Gebot“ und alles Gute für 2025 beendete er seine Ausführungen.

Vorstand Martin Rinner und Kommandant Stefan Britz konnten Ehrungen und Beförderungen vornehmen.

Ehrungen:

  • 70 Jahre Mitglied: Johann Hagleitner
  • 60 Jahre Mitglied: Ludwig Leserer, Josef Pichler, Franz Ött!
  • 50 Jahre Mitglied: Hubert Hinterholzer(Ehrenmitglied), Josef Goldhofer
  • 40 Jahre Mitglied: Johann Gerg, Heinz Klawonn, Franz Limmer, Walter Maier, Helmut Maußer, Josef Mehringer, Fritz Oberhauser, Ernst Plodek, Josef Reiter, Erich Schweiger, Manfred Weber und Johann Wedam
  • 40 Jahre aktives Mitglied: Stefan Britz sen., Rudi Motzet
  • 30 Jahre aktives Mitglied: Andreas Mayrock und Florian Mair
  • 25 Jahre Mitglied: Johannes Dollinger, Michael Schäffler, Thomas Schmid und Reinhard Stanke
  • 25 Jahre aktives Mitglied: Georg Rausch
  • 20 Jahre aktives Mitglied: Florian Kinshofer und Michael Thanner

Beförderungen:

  • Feuerwehrmann: Maximilian Kuhl
  • Oberfeuerwehrmann: Bernhard Stanke
  • Hauptfeuerwehrmann: Maximilian Aimer, Andreas Hagleitner jun., Stefan Britz jun.
  • Oberlöschmeister: Georg Rausch
  • Hauptlöschmeister: Martin Rinner

Als letzter Tagesordnungspunkt standen Wünsche und Anträge auf dem Programm:

Georg Noha sprach im Namen vom Trachtenverein. Er bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und das es mit der Feuerwehr immer Hand in Hand läuft. Besonders für die große Unterstützung bei der Fahnenweihe.

Alfred Finger bedankte sich wie jedes Jahr im Namen der GSK Waakirchen für die gute Zusammenarbeit mit unserer Wehr. Ebenso dankte er unserer Wehr für die gute Bewirtung beim Vereinsjahrtag und am heiligen Abend.

So konnte Martin Rinner die Versammlung um 22.15 Uhr beschließen.

Schriftführer Vorstand
Florian Mair Martin Rinner

Kommentare sind deaktiviert